Dezember 2016
Der Vorstand des Flugplatzkomitees Nidwalden für 2017 gerüstet
Seit
den 90er Jahren, als sich abzuzeichnen begann, dass sich das sich die Luftwaffe
vom Flugplatz
Buochs langsam zurückziehen wird, wurden allerlei Pläne geschmiedet, wie ein
ziviler Flugplatz betrieben werden könnte. 1997 wurde die Betreibergesellschaft
Airport Buochs AG gegründet und 1998 das erste Betriebsreglement durch das
BAZL genehmigt. Nachdem dieses dann aber infolge Einsprache Schutzverband nicht
in Kraft treten konnte, operiert der Flugplatz wohl mit einem
im Jahre 2009 vom Bundesrat genehmigten Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL),
jedoch heute immer noch nur mit einem provisorischen Betriebsreglement, also
bald 20 Jahre nachdem das erste Betriebsreglement genehmigt wurde.
Nach
verschiedenen Anläufen sollen nun im Jahre 2017 entscheidende Meilensteine
erreicht werden,
mit Hochdruck wird in Projektgruppen der Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL)
angepasst und das Betriebsreglement für die Eingabe finalisiert. Bereits
anfangs dieses Jahres konnte nach eingehender Prüfung festgelegt werden, dass
der künftige Betrieb des Flugplatzes auf der Südseite abgewickelt werden soll.
Der Landrat wird im Sommer über das gesamte Flugplatzprojekt bestimmen können
und eine Volksabstimmung über die finanzielle Beteiligung des Kantons ist im
November 2017 vorgesehen.
Die
Wertschöpfung für den Kanton Nidwalden ist mit den Pilatus-Flugzeugwerken und
den um den Flugplatz Nidwalden angesiedelten Unternehmen, welche den Flugplatz
Nidwalden nutzen, sehr hoch.
Ein Flugplatz in unserer Region haben zu dürfen ist ein Glücksfall sondergleichen.
Mit diesem Bewusstsein begibt sich der Vorstand des Flugplatzkomitees mit
vollem Engagement ins neue Jahr 2017. Liebe Mitglieder und welche es noch
werden wollen, wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns
zu engagieren, egal auf welche Art.
Melden Sie sich bei uns unter kontakt@flugplatz-nidwalden.ch
22.01.2016
Bestvariante für künftigen Flugplatz Nidwalden evaluiert.
MEDIENMITTEILUNG
22. Januar 2016
Mit Variantenentscheid klare Basis geschaffen
Das Flugplatzkomitee Nidwalden begrüsst den Entscheid des Regierungsrats des Kantons Nidwalden, dass die zukünftige Entwicklung des Flugplatzes Nidwalden im Gebiet Süden stattfinden soll. Damit sind die Weichen für die weitere Entwicklung eines sicheren und modernen Flugplatzes gestellt. Ziel muss es nun sein, den Flugplatz Nidwalden als Perle mit einer hohen Kompetenz und Professionalität gegenüber den Anspruchsgruppen zu positionieren. Es muss gelingen, dass nun alle am Flugplatz interessierten Kreise am selben Strick ziehen. Nidwalden hat, worum uns andere Regionen beneiden: einen Flugplatz an zentraler Lage und mit guter Erreichbarkeit. Die gute Verkehrsanbindung sowohl beim Individualverkehr als auch beim öffentlichen Verkehr ist ein weiterer Pluspunkt.
Dass die Nidwaldnerinnen und Nidwaldner hinter ihrem Flugplatz stehen, haben sie beim Roll-out des PC-24, aber auch bei den verschiedensten Abstimmungen bewiesen, zuletzt jener über den Kauf des Grippen-Kampfflugzeuges, als Nidwalden mit 68 Prozent Ja-Stimmen die Bundesvorlage am deutlichsten unterstützt hat.
Für Auskünfte:
Sascha Kempf, Vizepräsident Flugplatzkomitee Nidwalden
Telefon: 079 448 02 58
Medieninformation Kanton Nidwalden
Medienmitteilung Flugplatzkomitee Nidwalden
Variantenbericht Kanton Nidwalden
05.01.2016
Neuheit in der Zentralschweiz / Alpinlift Helikopter AG
Das heimische Helikopterunternehmen auf dem Flugplatz Buochs führt neues System ein zum Lawinensprengen.
Dieses System ist eine alternative zum Sprengstoff und wesentlich billiger. Es entstehen auch keine verschmutzten Rückstände durch die Zündungen.
01.01.2016
Jan Spycher wird neuer Geschäftsführer der Airport Buochs AG.
Wir wünschen Jan viel Erfolg bei seiner neuen Herausforderung.
Herzlichen Dank an Thomas Bienz für die tolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Er bleibt der Airport Buochs AG weiterhin treu.